Staatspark Karlsaue

Weitläufiger Landschaftspark barocken Ursprungs

Um 1700 zunächst als symmetrisch ausgerichteter Barockgarten mit Wasserbassins und fächerförmig angelegten Kanälen entworfen, wurde die Karlsaue Ende des 18. Jahrhunderts zum Landschaftsgarten im englischen Stil umgestaltet. Die barocken Sicht- und Bedeutungsachsen erschließen sich den Besuchern jedoch bis heute.

Parallel zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung ließ Landgraf Karl (1654 - 1730), der Namensgeber des Ensembles, am Ausgangspunkt der barocken Achsen das Orangerieschloss als Sommerresidenz errichten. Es beherbergt Hessens größtes Planetarium und ist Ausgangspunkt des Planetenwanderwegs. Gleich daneben steht das Marmorbad, Deutschlands letzte bedeutende und erhaltene repräsentative Badeanlage aus der Zeit des Spätbarock. Am südlichen Ende des Parks liegt die Insel Siebenbergen, die wegen ihrer wechselnden Blütenpracht auch „Blumeninsel“ genannt wird.

Wenige Städte haben ein so herausragendes Gartenkunstwerk in direkter Nähe zur Innenstadt. Das fußläufig erreichbare Nah-Erholungsgebiet in unmittelbarer Nähe der Fulda breitet sich auf über 150 Hektar aus und lädt zur Entspannung nach dem Stadtbummel ein.

Sehenswertes in der Karlsaue

  • Ein botanisches Raritätenkabinett und "Hessens schönste Blumeninsel": Nichts ist in dieser dichten Gartenkomposition dem Zufall überlassen, die auf drei Höhenebenen eine immense Pflanzenfülle vereint.
  • Schon von weitem ist die gelb leuchtende Fassade der Orangerie sichtbar. Das Schloss bildet den nördlichen Anfang der Karlsaue und ist das Herzstück der barocken Gartenanlage.
  • Museum

    Marmorbad

    Das Marmorbad ist Deutschlands letzte bedeutende und erhaltene repräsentative Badeanlage aus der Zeit des Spätbarock. Der Pavillon wurde unter Landgraf Karl errichtet. Der italienische Bildhauer Monnot schuf die prachtvolle Innenarchitektur mit marmornen Skulpturen und Wandreliefs.
  • Sehenswertes

    Planetenwanderweg

    Der Planetenwanderweg macht die Spaziergänger in der Karlsaue zu Weltenbummlern. Er ist eine Art „Landkarte des Universums“, die die Abstände und Größen der Planeten im maßstabsgerecht verkleinert. So wird die Vorstellung der ungeheuren Entfernungen und Größenunterschiede der Planeten unseres Sonnensystems sichtbar.
  • documenta Rundgänge

    Parcours Staatspark Karlsaue

    Der Parcours führt in den Staatspark Karlsaue. Nur wenige Schritte von Kassels Zentrum entfernt liegt der weitläufige Landschaftspark, der auf 150 Hektar zum Spazierengehen einlädt. Auf einem Rundweg von 5,6 km können Sie sieben documenta-Außenkunstwerke entdecken.
  • Wer von der Orangerie aus auf fürstlichen Spuren durch die idyllische Karlsaue schlendert, gelangt früher oder später zum kunstvoll angelegten Aueteich im südwestlichen Teil des Staatsparks.