Kassel filmreif! Von Popcorn, Stars und Kamerafahrten

Entdecken Sie in der neuen Sonderausstellung die Geschichte und Gegenwart der Kasseler Film-, Kino- und Fernsehwelt.

Filme bringen uns zum Lachen, Weinen, Nachdenken und Mitfiebern. Sie zeigen uns neue Welten und laden zum gemeinschaftlichen Erleben ein. Das bewegte Bild spielt seit über 100 Jahren eine große Rolle in unserer Gesellschaft und hat sie dabei grundlegend verändert. Film, Kino und Fernsehen gehören zum Alltag der Menschen – so auch in Kassel. Bereits 1906 besaß Kassel ein eigenes Kino. Im Lauf der Jahrzehnte wuchs die Kinolandschaft stark, vor allem auf Betreiben des Unternehmers Georg Reiss. In den 1950er Jahren kamen Stars und Sternchen zu Filmvorführungen in die nordhessische Metropole und lösten wahre Blitzlichtgewitter aus. Ob Blockbuster oder anspruchsvoller Experimentalfilm: Kinos und Festivals bieten heutzutage ein buntes Programm für jeden Geschmack.

Immer wieder war die Stadt Drehort für Außenaufnahmen. Hier kurvte Heinz Erhardt im Auto durch den Vorderen Westen, Gert Fröbe flüchtete am Ständeplatz vor dem Meisterdetektiv Nick Knatterton, und das Tatort-Team suchte im Bergpark Wilhelmshöhe einen Mörder. Kassel ist auch Standort für das Fernseh- und Filmschaffen. Der Hessische Rundfunk berichtet seit Jahrzehnten aus Kassel und Umgebung, und Interessierte können im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel eigene Beiträge auf den Bildschirm bringen. Als Kreativschmiede für den Filmnachwuchs hat sich die Kunsthochschule Kassel überregional einen Namen gemacht. Zahlreiche Werke ihrer Studierenden wurden ausgezeichnet, zwei davon sind sogar oscarprämiert.

Die Ausstellung beleuchtet Geschichte und Gegenwart der lokalen Film-, Kino- und Fernsehwelt mit rund 200 Objekten, darunter Leihgaben wie originale Requisiten und Plakate. Tauchen Sie ein in vertraute sowie unbekannte Filme aus Kassel, lernen Sie Filmemacher*innen vor und hinter der Kamera kennen und erleben Sie die Geburtsstunde der weltweit ersten Videothek. Zeitzeug*innen lassen Sie an ihrer Begeisterung und ihren Erinnerungen teilhaben. Werden Sie selbst aktiv: Basteln Sie Ihr eigenes Daumenkino oder schlüpfen Sie in Filmrollen. Und welche Rolle spielen Kino, Film und Fernsehen in Ihrem Leben? Treffen Sie Ihre Wahl!

Außerdem erwartet Sie ein umfassendes und abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen, Workshops, Spaziergängen sowie eine Filmreihe. 


Hier können Sie sich unser Begleitprogramm als PDF herunterladen: