Melvin Edwards / Some Bright Morning

Die Schau zeigt Melvin Edwards Werke der modernen Kunstgeschichte. Breit aufgestellt, von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart.

Verlängert bis 9. Februar 2025

Bereits seit den 1960er Jahren arbeitet Melvin Edwards an seinen abstrakten Werken. Die Schau im Fridericianum markiert mit mehr als 50 Werken die erste umfangreiche institutionelle Einzelausstellung von Edwards in Europa. 

Seine Werke bestechen durch zahlreiche Bezüge auf Fragestellungen, Praktiken und Formen der Moderne. Hierbei sind diese genauso vielfältig wie die behandelten Themen. Neben Metallarbeiten erstreckt sich sein Repertoire auch auf raumgreifende Installationen, monumentale Außenarbeiten sowie grafische Blätter unterschiedlicher Ausprägung. 

Trotz der Abstraktheit verweisen seine Werke auf wichtige Hintergründe zur Geschichte in der USA: der Bürgerrechtsbewegung in den 50er und 60er Jahren, die in die Aufhebung der Rassentrennung erwuchs. Edwards Arbeiten können als Ausdruck eines gesellschaftspolitischen und kulturellen Bewusstseins sowie eines damit einhergehenden Protests gegen Unterdrückung und Gewalt gelesen werden, der bis heute nicht an Dringlichkeit verloren hat.


Save the date: Lee Kit "A quiet day"

Ab 25. Januar 2025 ist die Ausstellung "His gaze has turned into disdain for those who are well-intentioned yet incapable (a quiet day)" von Lee Kit im Fridericianum zu bestaunen. 

Lee Kit erlangte zu Beginn der 2000er Jahre mit Malereien Bekanntheit. Das Besondere: es handelt sich nicht nur um einfache Kunstobjekte, sondern zumeist um Gebrauchsgegenstände. Diese Vermischung von scheinbar unterschiedlichen Gattungen zieht sich durch sein künstlerisches Schaffen. So lässt er in Präsentationen seine Malereien, Skulpturen, Filme, Fotografie, Musik und Sprache zu einer untrennbaren Einheit verschmelzen. Das Resultat sind intensive, immersive Bild-, Gedanken- und Erfahrungsräume, die von einer zarten Poesie genauso durchdrungen sind wie von dem Bestreben, eine soziale Utopie zu proklamieren. Dabei manifestiert sich ein politischer Einfluss, ein wesentlicher Teil seiner Kunst. 


Vorankündigung: Mario García Torres mit "A history of influence"

Ab dem 14. März werden die Werke von Mario García Torres im Fridericianum ausgestellt. Mit seiner Arbeit spiegelt Mario García Torres das Wesen historischer Künstlerinnen und Künstler wider. Die Konzeptkunst, der Arte Povera oder der Institutionskritik, sind dabei zentrale Stile seiner Arbeit. Hierbei arbeitet er multimedial, sowohl digital als auch analog. Auf diese Weise gelingt es García Torres, ungewohnte Perspektiven auf die Vergangenheit zu eröffnen und vermeintlich allgemeingültige Wahrheiten zu hinterfragen. Dabei sind seine Arbeiten oftmals von einem subtilen, scharfsinnigen Humor durchdrungen.

Das Fridericianum präsentiert mit "A history of influence" die erste institutionelle Einzelausstellung von Mario García Torres in Deutschland. Sie zeigt Arbeiten aus allen Schaffensperioden des Künstlers und bietet damit einen weitreichenden Einblick in sein Werk.


Kerstin Brätsch - MIMIKRY

Die Arbeit wurde speziell für die Rotunde im Herzen der Kunsthalle entwickelt und bildet die komplexe, raumgreifende Installation für das dort ansässigen Cafés. Sie ist voraussichtlich bis zur documenta 16 im Jahr 2027 zu sehen. 

MIMIKRY  spiegelt ein Stück Erdgeschichte wider, dessen kolossale Dimensionen den kaum fassbaren Kontext menschlicher Existenz bilden. Steine, Sedimente und Fossilien werden als Tapeten, Fenstervorhänge, durchscheinende Raumteiler und skulpturale Tische zu funktionalen Bestandteilen des Café-Interieurs. Die Vergangenheit wird in die Gegenwart gezogen – ein Eindruck, der durch zahlreiche Darstellungen von Dinosauriern verstärkt wird. 


Café geöffnet

Das Café ist sowohl während der Ausstellungen als auch in der ausstellungsfreien Zeit geöffnet. Genießen Sie Kaffee- und Teespezialitäten, leckere Kaltgetränke sowie Kuchen und Brote in Bioqualität auf der Sonnenterasse oder drinnen. 

Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch 11 bis 18 Uhr
Donnerstag 11 bis 20 Uhr
Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr

Museum Fridericianum

Termine und Führungen