Ausstellungen im Sepulkralmuseum

Mit "Dazwischen 2.0" wird die neue Dauerausstellung vorbereitet. Und im "Hier und Jetzt" erstellt Steinmetz Till Müller aus alten Grabsteinen neue Kunstwerke.

7. März bis 10. August 2025: Dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit

Das Museum für Sepulkralkultur widmet sich seit über 30 Jahren den Themen Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Gedenken. 2026 wird es temporär geschlossen, umgebaut und saniert. Das Ziel: eine neue Dauerausstellung. In der Zwischenzeit bis zur Neueröffnung wird der Blick auf aktuelle Entwicklungen, Inhalte und Fragen gelenkt. Das Museum möchte neue Exponate finden und bestehende Exponate so in Szene setzen, dass sie auch Ihre Geschichte erzählen können.

Mit dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit wird die neue Dauerausstellung vorbereitet. Auch im zweiten Update lädt das Museum dazu ein, mitzugestalten und sich einzumischen. Tauchen Sie ein in Themen der Sepulkralkultur und nehmen Sie dazu Stellung. Dabei sind Sie nicht allein: Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionen, Lesungen und künstlerische Interventionen – für Kinder und für Erwachsene.

Hier und jetzt. Skulpturen und Reliefs

Was passiert mit einem Grabstein nach Beseitigung des Grabes? Dieser Frage widmet sich Steinmetz Till Müller mit seinen Arbeiten bis zum 4. Mai 2025. 

Der ausgebildeter Maurer, Stahlbetonbauer und Holzbildhauer arbeitete schon früh im väterlichen Steinmetzbetrieb mit. Mit seinem Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und seiner Zeit als Meisterschüler des renommierten Bildhauers Stephan Balkenhol hat er sich zudem eine eigenständige künstlerische Position erarbeitet.

Die Arbeiten des gebürtigen Hessen changieren zwischen Skulptur und Objekt, Zeichnung und Malerei. Sie thematisieren einerseits die Vergänglichkeit und andererseits die Transformation von Material und Gedanken. Die Ausstellung eröffnet auf diese Weise einen Dialog zwischen der Endlichkeit des Lebens und der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart.

Museum für Sepulkralkultur

Weitere Infos zum Museum

  • Einzigartig in Deutschland, zeigt das Museum ein breites Spektrum an sepulkralen Objekten wie Totenhemden, Särge, Kutschen oder Trachten. Die wechselnden, thematischen Sonderausstellungen ergänzen und erweitern das Angebot.